Ich weiß – man findet seitenweise Pflegetipps für Buchsbäume im Topf. Aber wer wie ich wenig Zeit zum Suchen hat, der freut sich vielleicht, dass wir nachfolgend kurz und knackig das zusammengestellt haben, was meinen Grünbedarf-Kollegen zum Thema Buchsbäume wichtig erscheint:
- Ritze den Wurzelballen des Buchsbaumes leicht an, bevor Du ihn in den Topf setzt.
- Fülle den Topf mit einer Schicht aus Kies oder Blähton, der als Drainage dient.
- Am besten den Topf soweit mit Pflanzenerde füllen, dass die Erde den Wurzelansatz des Buchsbaumes ungefähr 4-6 cm bedeckt.
- Nicht mit zu kaltem Wasser gießen und am besten auf die Erde, nicht auf die Blätter.
- Auch im Winter bewässern - einmal pro Woche, allerdings nicht bei starkem Frost. Der Kübel soll feucht, jedoch nicht nass sein.
- Ende April / Anfang Mai (je nach Witterung) kannst Du die jungen Triebe zuschneiden, wenn diese ca. 2 cm ausgetrieben haben.
- Achte beim Schneiden darauf, dass das Blatt nicht gequetscht wird – frische Triebe also besser nicht mit elektrischen Scheren schneiden.
- Die Klingen der Scheren mit einem Reiniger säubern, der einen hohen Alkoholanteil hat (z.B. Glasreiniger). So werden sie desinfiziert und man verhindert das Übertragen von möglichen Erkrankungen.
- Düngen nicht vergessen: Im Mai einmalig etwas Volldünger oder Buchsdünger auflösen.
- Nach zwei, maximal drei Jahren sollte der Buchsbaum umgepflanzt werden. Denn: Buchs wurzelt schnell, kleidet den Topf von innen aus und vertrocknet dann trotz täglicher Bewässerung.
Das nur in aller Kürze, was uns zum Thema Buchsbaum-Pflege wichtig erscheint – entweder als neue Tipps oder auch nur als kleine Erinnerung für viele unserer Garten-Freunde. Ihr habt noch mehr Tipps, auf die Ihr schwört? Dann her damit! Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Und wenn Du meinst, dass Dein Buchsbaum besonders sehenswert ist, dann posten wir auch gerne ein Foto davon.
Einen schönen Tag wünsche ich Euch!