Frühblüher im Balkonkasten
| On 2020-06-04
Es ist gerade mal Anfang März, aber wenn die Sonne rauskommt, ist mir schon gewaltig nach Frühling zumute. Noch zwei Monate lang soll ich mit Frost rechnen? Kaum vorstellbar bei 15°C und dem Wunsch, die Winterkleidung in die hinterste Schrankecke zu verbannen. Nun hab ich mir schon in so manchem Jahr eine Erkältung eingefangen, weil ich zu früh zu luftig angezogen war – ich bin jetzt vorsichtiger. Wo aber auf jeden Fall sofort der Winter weg muss, ist auf meinem Balkon.
Ich hole mir den Frühling in den Balkonkasten
Warum also nicht einfach eine Zwischensaison einführen? Mein Gärtner bietet jede Menge Frühblüher an, die sich prima im Balkonkasten machen. Klar darfst Du die Idee übernehmen und damit alles gut gelingt, hab ich ein paar Tipps für Dich zusammengestellt:
1. Pflanzgefäße reinigen
Die Erde vom letzten Jahr enthält vermutlich nicht mal mehr einen einzigen Nährstoff, dafür aber jede Menge Potenzial für Krankheiten und Schädlinge. Weg damit! Gefäße gründlich reinigen - dafür nehme ich eine feste Bürste und etwa Seifenlauge.
2. Frische Erde einfüllen
Bitte spare nicht an der Erde! Ein gutes Substrat hat seinen Preis und der ist auch gerechtfertigt. So kannst Du sichergehen, dass nicht nur billiger Schwarztorf, Rindenmulch und minderwertiger Kompost enthalten sind. Ja, Du liest richtig - das Allheilmittel im Garten kann auch richtig mies sein - nämlich dann, wenn der Kompost aus verrotteten Haushaltsabfällen besteht. Dann ist der Salzgehalt zu hoch und schädigt die zarten Wurzeln Deiner Pflanzen. Ton fungiert als Wasserspeicher, Weißtorf und Kokos runden die Mischung ab. Du musst nicht gegen Klumpen kämpfen und vorgedüngt ist die Erde ebenfalls.
3. Pflanzen auswählen
Ich wiederhole hier gerne mein Plädoyer für den Kauf von Pflanzen beim Erzeuger vor Ort. Warum? Weil der darauf achtet, Pflanzen zu produzieren, die robust sind und nicht nur die paar Tage, die sie im Laden stehen, schön aussehen. Ich war bei einer kleinen Gärtnerei, wo ich direkt im Gewächshaus meine Lieblingspflanzen aussuchen kann: Eine Mischung aus vorgetriebenen Zwiebeln, Tausendschönchen und – denn die sind nicht besonders anfällig gegen Frost – Hornveilchen. Habt Ihr mal auf die vielen unterschiedlichen Gesichter geachtet? Ich kann mich immer gar nicht entscheiden, welche ich kaufen soll.
Meinen Kasten ergänze ich mit etwas rankendem Grün in Form eines Drahtstrauches, viele kennen ihn unter dem Namen Mühlenbeckia. Den behalte ich über den Winter; bei Temperaturen unter – 2°C verliert er seine Blätter, aber in der Regel treibt er im Frühling wieder aus. Mir dauert das jedoch meist zu lang, darum gönne ich mir ein neues Exemplar.
4. Dünger? Spielt keine so große Rolle
Pflanzt Du Zwiebeln in Deinen Balkonkasten, dann bringen die ihren Nährstoffvorrat schon mit. Allen anderen reicht der Dünger, der sich bereits in der Erde befindet - vorgedüngt ist das Stichwort - siehe oben.
Für besonders kalte Nächte halte ich übrigens ein Schafwollvlies parat – das ist schnell über den Kasten gelegt, wenn mal keiner Lust hat, ihn vorsorglich über Nacht nah an die Hauswand oder in die Garage zu stellen.
Auf jeden Fall sieht es bei mir gleich nach Frühling aus, auch wenn Beete und Rasen noch lange nicht so weit sind. Und das macht gute Laune, finde ich...
In diesem Sinne - mach es Dir schön!
Deine Anja